Konzeptideen für eine Kunstaktion "Die Waffen nieder!

 

 

Bei den Aktionen sollte Auditives und Visuelles kombiniert werden. Also Musiker singen und spielen, Schauspieler ergänzen das um Gedichtlesungen und bildende Künstler sorgen für den visuellen Input! Diese Gruppe hat es naturgemäß am schwersten. Bilder im öffentlichen Raum auszustellen ist nicht so einfach. Deshalb empfiehlt sich die Benutzung von Hilfsmitteln als Träger wie Bollerwagen, Hüte, auch Kleidung oder Plakatträger. Stoffe können bei gutem Wetter auf dem Boden ausgelegt werden. Vielleicht ist es auch möglich, Zuschauer einzubeziehen z.B. bei der Gestaltung von Transparenten auf Stoff, Bildern auf Faltwänden etc.

 

Wir als Initiatoren können für übergreifenden Gedanken -und Erfahrungsaustausch sorgen und natürlich zentrale Materialien zur Verfügung stellen. Die Kunst- und Kulturschaffenden vor Ort organisieren ihre Aktion aber selbst.

 
Wichtig ist für die Erfassung und Koordination, dass sich alle, die mitmachen, bei uns melden und uns mitteilen, was genau sie vorhaben! Wir brauchen zentrale An-sprechpartner in den mitmachenden Orten!!

 

Alle Beteiligten müssen wissen, wann sie am 14.6. 2025 wo sie sein sollen! Ort und Zeit:

• Datum: 14. Juni 2025
• Ort: Zentraler Platz in wenigstens 20 Städten (z.B. Rathausplatz oder Haupt-markt oder Fußgängerzone)

 

Künstlerische Elemente - Thema und Botschaft


• Die Teilnehmenden stimmen dem Initialaufruf vom Januar 2025 zu
• Jede Künstlergruppe kann das Thema aus ihrer Perspektive bearbeiten.

 

Musikalische Darbietungen
o Ein Ensemble führt Friedenslieder und speziell komponierte Stücke auf, die von Suttners Werk inspiriert sind und/oder sich mit der aktuellen Situation auseinandersetzen
o Interaktives Element: Publikum wird eingeladen, bei einem "Friedenschor" mitzusingen.


Theatralische Performances
o Schauspieler inszenieren Schlüsselszenen aus z.B. "Die Waffen nieder!" in Form von kurzen, eindringlichen Straßentheater-Aufführungen.
o Lebende Statuen stellen Figuren aus Suttners Leben und Werk dar.
Bildende Kunst
o Künstler erstellen vor Ort eine große Friedenstaube oder andere Friedenssymbole aus recycelten Materialien.
o Interaktive Installation: Besucher können Friedensbotschaften auf Papier schreiben und an eine "Friedenswand" heften.

 

Weitere Kunstformen
 

1. Friedensmarsch
o Friedensmarsch durch die Stadt, der bei der Kunstaktion endet.
o Teilnehmer können Friedensschilder tragen oder Transparente mit Zitaten von Bertha von Suttner.


2. Kunstinstallationen
o Lichtinstallation: Eine Lichtinstallation, die Friedenssymbole oder Zitate von Suttner darstellt.
o Klanginstallation: Eine Klanginstallation, die Friedenslieder oder Geräusche von Natur und Harmonie spielt

.
3. Interaktive Technologie

o Augmented Reality (AR): Eine AR-App, die historische Szenen aus "Die Waffen nieder!" oder Friedensbotschaften überlagert.
o Social Media Wall: Eine Live-Projektion von Tweets oder Instagram-Beiträgen mit einem bestimmten Hashtag, um die Beteiligung zu fördern.


4. Gemeinschaftliche Aktionen
o Friedensbaum pflanzen: Einen Baum (notfalls aus Plastik) pflanzen als Symbol für Frieden und Wachstum.
o Friedensglocken läuten: Friedensglocken läuten lassen, um die Botschaft zu verbreiten.


5. Kulturelle Veranstaltungen
o Friedensfilmvorführung: Einen Film über Bertha von Suttner oder pazifistische Themen zeigen.
o Friedenskonzert: Ein Konzert mit Musikern aus verschiedenen Kulturen


6. Bildung und Diskussion
o Workshops: Anbieten von Workshops zu Themen wie Konfliktlösung, Friedensbildung oder historische Perspektiven auf den Pazifismus.
o Podiumsdiskussion: Eine Diskussion mit Experten über aktuelle Konflikte und Friedensinitiativen.


7. Karnevalsähnlicher Umzug in kleinem Rahmen 
1. Friedenswagen
o Einen oder mehrere Wagen bauen, die Friedenssymbole oder Zitate von Bertha von Suttner tragen.
o Die Wagen mit bunten Stoffen, Blumen oder Friedenstauben dekorieren.
2. Kostüme und Verkleidungen
o Teilnehmer verkleiden sich als Friedensengel, Friedenstauben oder erscheinen in historischen Kostümen.
3. Musikalische Begleitung
o Friedenslieder oder traditionelle Karnevalsmusik mit pazifistischen Texten versehen.
o Instrumente wie Tambourinen oder Schlagzeug, um eine rhythmische Begleitung zu schaffen.
4. Interaktive Elemente
o Zuschauer bekommen die Möglichkeit, Friedensplakate zu malen oder zu schreiben.
o Friedensfahnen oder -schilder, die die Teilnehmer während des Umzugs tragen können, verteilen
5. Route und Abschluss
o Kurze Routen durch belebte Straßen oder einen Park wählen, mit der Möglichkeit Aktionspausen zu machen.
o Den Umzug mit einer kleinen Abschlussveranstaltung, bei der Friedensgedichte gelesen oder eine gemeinsame Friedensaktion durchgeführt wird, beenden
6. Beteiligung von Kindern
o Kinder motivieren eigene Friedenswagen oder -schilder basteln zu ihren Themen zu basteln.
o Passanten ermutigen, in den Umzug einzusteigen und ihre Kreationen zu präsentieren.


Partizipative Elemente
• "Offenes Mikrofon" für Friedensgedichte und -gedanken des Publikums.
• Workshop-E durch Künstler und Publikum.
• Symbolische Aktion: Gemeinsames "Niederlegen der Waffen" durch das Ablegen von Gegenständen, die Konflikte symbolisieren.

Diese Kunstaktion verbindet Suttners historisches Vermächtnis mit zeitgenössischer Kunst und aktuellen Friedensbemühungen, um ihre Botschaft in die Gegenwart zu tragen.

 

 

 

Hier finden Sie uns

KKfFrieden.de

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

+49 01520/6219745

oder

+49 01511/8231177

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Künstlerinnen und Künstler für Frieden am 14. juni 2025